Die Heterodonta (Ordovizium - rezent) besitzen im allgemeinen Kardinalzähne und daneben vielfach Lateralzähne. Die Schale kann verschiedene Strukturen zeigen, jedoch keine Perlmuttschicht.
Unter den Heterodonta bilden die Myoida (Karbon - rezent) eine heute weit verbreitete Ordnung von grabenden Arten mit unterschiedlicher Gestalt.

Mya sp., Wangerooge/Nordsee, rezent
Mya sp., Norddeich/Nordsee, rezent

Corbula sp., Bramsche b. Osnabrück, gigas-Schichten/Oberer Jura


Corbula sp., Weitendorf b. Graz, Miozän/Tertiär

Corbula sp., N'Gor, Cap Vert/Senegal, rezent

Panopea sp., Salles, Aquitaine/Frankreich, Serravallien, Miozän/Tertiär

Teredina sp., Pariser Becken, Eozän/Tertiär

Zirfaea sp., Terschelling/Nordsee, rezent

Barnea sp., Wangerooge/Nordsee, rezent
Die Hippuritoida (Silur-Kreide) waren weltweit verbreitete, dickschalige Muscheln, die wie andere Tiergruppen am Ende der Kreide ausstarben, nachdem sie extrem ungleichklappige, vermutlich hoch spezialisierte Formen entwickelt hatten. Siehe:
http://www.paleotax.de/rudists/

Megalomoidea sp., Galt, Ontario/Kanada, ob. Wenlockium/Silur

Megalodon sp., Paffrath b. Köln, Stringocephalenkalk/Mittleres Devon

Heterodiceras ? sp., Ernstbrunn b. Dörfles/Österreich, Tithon/Oberer Jura


Diceras sp., St. Mihiel b. Verdun/Frankreich, Rauracien/Oberer Jura

Requienia sp. (rechts) und Toucasia sp. (links), Le Coustellet, Untere Kreide

Plagioptychus sp., Weißenbach, Steiermark/Österreich, Obere Kreide
Bei den Hippuritidae und Radiolitidae waren die festsitzende rechte Klappe stark verlängert und die linke Klappe als Deckel (Operculum) ausgebildet.

Vaccinites sp., Zöttbach Alm, Brandenbergertal/Österreich, Gosau/Obere Kreide

Vaccinites sp., Untersberg b. Reichenhall, Gosau, Obere Kreide

Vaccinites sp., Saiwan/Oman, Campanium/Obere Kreide

Hippurites sp., Bergerac, Périgord/Frankreich, Maastrichtium/Obere Kreide

Hippuritella sp., Sierra de Monsech/Pyrenäen, Coniacium/Obere Kreide


Eoradiolites sp., Sommervell County/Texas, Edwards Formation/Untere Kreide

Radiolites sp., Zöttbach Alm, Brandenbergertal/Österreich, Gosau/Obere Kreide

Sauvagesia sp., Leiria, Estremadura/Portugal, Turonium/Obere Kreide

Durania sp., Buchberg b. Kiefersfelden, Gosau/Obere Kreide
Die Anomalodesmata oder Pholadomyoida (Ordovizium - rezent) sind weitgehend zahnlos und besitzen gleiche oder nahezu gleiche Schalen sowie ähnliche Schließmuskelansätze.

Sanguinolites ? sp., La Zara,Caceres/Spanien, Llandeilo/Ordovizium

Grammysia sp., Dudley, Worcestershire/England, Wenlockium/Silur

Grammysia sp., Daleiden, Emsium/Unteres Devon
Die Pholadomyidae erscheinen erstmals im Karbon; sie sind insbesondere in den Tonen des Mittlereren Jura zu finden, werden ab der Kreide seltener, finden sich auch im Tertiär und sind heute nur noch ganz vereinzelt anzutreffen.

Pholadomya sp., Hechingen, Lias alpha/Unterer Jura

Pholadomya sp., S Wiehengebirge b. Bramsche, Dogger beta/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Dankersen, Bajocium/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Dundry, Somersetshire/England, Inferior Oolite, Bajocium/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Oneley, Northhamptonshire/England, Bajocium/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Houlgate, Normandie/Frankreich, Oxfordium/Oberer Jura

Pholadomya sp., S Wiehengebirge b. Bramsche, Dogger beta/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Monfiers/Frankreich, Bajocium/Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Praszka/Polen, Mittlerer Jura

Pholadomya sp., Miatschkowo am Moskwa/Russland, Jura

Pholadomya sp., Haldem, Obere Kreide

Pholadomya sp., Alum Bay, Isle of Wight, London Clay, Eozän/Tertiär

Goniomya sp., Sengenthal, Dogger delta/Mittlerer Jura

Goniomya sp., Omsewitz b. Dresden, Cenomanium/Obere Kreide
Die Ceratomyidae kommen von der Oberen Trias bis zum Oberen Jura vor.

Gresslya sp., Rinteln/Niedersachsen, mittlerer Dogger/Mittlerer Jura

Gresslya sp., Ziegelei Osterfeld b. Goslar, Mittlerer Jura

Gresslya ? sp., Blockley, Gloucestershire/England, Pliensbachium/Unterer Jura

Gresslya ? sp., S Wiehengebirge b. Bramsche, Dogger beta/Mittlerer Jura
Die Myopholadidae bestehen nur aus einer Gattung, die vom Mittleren Jura bis zur Unteren Kreide zu finden ist.

Myopholas sp., Borgwedde b. Osnabrück, Kimmeridge/Oberer Jura
Die Pleuromyidae umfassen ebenfalls nur eine Gattung, die von der Trias bis zur Unteren Kreide vorkommt.

Pleuromya sp., Thüringen, Muschelkalk/Mittlere Trias

Pleuromya sp., Eschelbronn b. Heidelberg, Oberer Muschelkalk/Mittlere Trias

Pleuromya sp., Unterhausen b. Neuburg an der Donau, Malm zeta/Oberer Jura

Pleuromya ? sp., St. Pankraz, Land Salzburg/Österreich, Eozän/Tertiär
Die Pandoracea kommen von der Trias bis heute vor.

Pandora sp., Alassio/Riviera, rezent

Laternula sp., Hetsuka, Kyushu/Japan, rezent

Thracia ? sp., Sachsenhagen/Niedersachsen, Untere Kreide

Thracia sp., Cefalu/Sizilien, rezent
Die Poromyacea leben seit der Kreide bis heute.

Liopistha sp., Geulhem/Niederlande, Maastrichtium/Obere Kreide

Cuspidaria sp., Mikawa, Hazu-Gun, Aichi Pref./Japan, rezent

Cuspidaria sp., Mikawa, Hazu-Gun, Aichi Pref./Japan, rezent
Die Clavagellacea (Kreide - rezent) bilden Kalkröhren, in welche eine oder beide Klappen eingewachsen sind.

Penicillus sp., Cockatoo Insel/NW Australien, rezent

|